Mittwoch, 3. September 2025

Fragen und Antworten zu Frankiermaschinen


Wir haben Ihnen die 10 wichtigsten Fragen zu Frankiersystemen/Frankiermaschinen beantwortet. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen, einfach im Kommentar die Frage eingeben. Wir beantworten die zeitnah....

Hier sind die 10 wichtigsten Fragen und Antworten rund um Frankiermaschinen:


1. Was ist eine Frankiermaschine?

Eine Frankiermaschine ist ein Gerät, das Postsendungen automatisch mit einem gültigen Portoaufdruck (digitale Frankatur) versieht. Sie ersetzt Briefmarken und erleichtert das Versenden größerer Postmengen.


2. Wer darf eine Frankiermaschine nutzen?

Frankiermaschinen dürfen von Unternehmen, Vereinen und Behörden genutzt werden. Auch Privatpersonen können in manchen Fällen eine mieten oder kaufen, allerdings lohnt sich das meist erst ab einem größeren Postaufkommen.


3. Wie funktioniert eine Frankiermaschine?

Die Maschine druckt das Porto (inklusive Datamatrix-Code und Absenderangaben) direkt auf den Brief oder auf ein Frankieretikett. Das Porto wird online über eine Lastwschrift bei der Deutschen Post aufgeladen.


4. Welche Vorteile hat eine Frankiermaschine gegenüber Briefmarken?

  • Zeitersparnis, da kein manuelles Aufkleben nötig ist

  • Exakte Portoberechnung

  • Rabatte auf Standardporto (meist einige Cent günstiger als Briefmarken)

  • Professionelles Erscheinungsbild der Geschäftspost


5. Wie wird Porto aufgeladen?

Das Guthaben wird meist per Internet oder Telefonleitung direkt vom Anbieter (z. B. Deutsche Post, Francotyp-Postalia, Pitney Bowes, Quadient) auf die Maschine geladen und anschließend abgerechnet.


6. Kann eine Frankiermaschine alle Sendungsarten frankieren?

Ja, die meisten Modelle können Briefe, Großbriefe, Päckchen und Warensendungen frankieren. Für Pakete gibt es teilweise Einschränkungen oder separate Lösungen.


7. Muss die Frankiermaschine bei der Deutschen Post registriert werden?

Ja. Jede Frankiermaschine wird offiziell bei der Deutschen Post AG registriert. Nur registrierte Geräte dürfen genutzt werden, da das Porto elektronisch verwaltet wird.


8. Was kostet eine Frankiermaschine?

Die Kosten hängen vom Modell und Anbieter ab:

  • Miete: ab ca. 20–30 € pro Monat für kleine Geräte

  • Kauf: meist mehrere Hundert bis Tausend Euro

  • Zusätzlich: Kosten für Porto, Wartung und Verbrauchsmaterial (z. B. Tinte, Etiketten).


9. Lohnt sich eine Frankiermaschine für kleine Unternehmen?

Ja, ab einem regelmäßigen Postaufkommen von ca. 10–20 Briefen pro Tag kann sich eine Frankiermaschine finanziell und organisatorisch lohnen. Für wenige Briefe ist der Aufwand eher zu hoch.


10. Welche Hersteller gibt es?

Die bekanntesten Anbieter in Deutschland sind:


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen